Screaming Frog auf dem Thermomix installieren – geht das wirklich?

Ja, du hast richtig gelesen: Screaming Frog auf deinem Thermomix. Wir haben's ausprobiert – und es ist nicht (ganz) unmöglich. Mit ein paar Tricks kannst du deinen Küchenfreund in ein SEO-Crawling-Biest verwandeln.

Schritt 1: Screaming Frog downloaden

Gehe zu: https://www.screamingfrog.co.uk/seo-spider/

Bildplatzhalter: Screenshot der Screaming Frog Download-Seite mit markierter Linux-Version

Schritt 2: Installation auf dem Thermomix

Schritt Beschreibung
1. Starte den Thermomix im Dev-Modus (Einstellungen > Über > 5× auf die Version tippen)
2. Verbinde via SSH: ssh root@thermomix.local
3. Lade das .deb-Paket hoch: scp screamingfrog.deb root@thermomix.local:/tmp
4. Installiere per Terminal: dpkg -i /tmp/screamingfrog.deb
5. Starte Screaming Frog mit: screamingfrog &

🔒 Hinweis: Du brauchst Root-Zugriff und solltest wissen, was du tust. Ansonsten: Bitte kein Toastbrot in die SD-Karte stecken.

Troubleshooting

Problem Lösung
Falsche Version (macOS) geladen Neu laden: Linux (Deb)
Java fehlt apt install openjdk-11-jre
Thermomix friert ein Kurz ausschalten, dann neu starten
Keine grafische Oberfläche Per VNC verbinden oder CLI-only-Modus nutzen
WLAN bricht ab Steh nicht zwischen Thermomix und Router. Ernsthaft.

Top 5 Use Cases für Screaming Frog auf dem Thermomix

  1. Rezeptseiten crawlen, während du Risotto kochst
  2. Broken Links checken, während der Teig knetet
  3. Meta Descriptions optimieren bei 90° im Dampfgar-Modus
  4. Sitemap live generieren, während du Suppe rührst
  5. Thermomix-Fanpages analysieren, um besser zu ranken als der Foodblog deiner Tante

Jetzt ausprobieren!